Was heißt eigentlich Resilienz?
- psychische Widerstandskraft
- Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen
- mit den unerwarteten Ereignisse im Leben umgehen zu können
- das Immunsystem der Seele stärken!
Deswegen!
- Sie wollen Ihre Resilienz fördern, damit Sie in Krisenzeiten Ihre Widerstandskraft nutzen können.
- oder Sie übernehmen gerne Verantwortung, aber ständig wird etwas von Ihnen erwartet und Sie kommen nie zu Ruhe!
- oder fühlen Sie sich überlastet und ausgebrannt, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben?
- Dann ist es absolut an der Zeit Ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken
„Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft!
( Marie von Ebner-Eschenbach)
Sie können „Resilienz“ erlernen!
Gerne begleite ich Ihnen Ihrer Resilienz zu fördern!
Ein Beispiel von Themen die sich für ein Resilienz- Coaching & Training eignen:
- Überforderung mit der aktuellen Situation
- Kündigung
- Berufliche Veränderung
- Burn-Out Prävention
- Einsamkeitsgefühl
- Stressgefühl
- Frühzeitig erkennen von Depressionen
- Trennung
- Tod einer nahestehenden Person
- Schicksalsschläge und Krisen
- Prävention
- Achtsamkeit mit mir
- Work-Life Balance in Gleichgewicht
Die 7 Schritte der Resilienz
Die sieben wesentliche Faktoren, die Menschen dazu befähigt, wieder „Auf-zu-Stehen” werden die 7 Säulen der Resilienz genannt. Jeder dieser sieben Resilienzfaktoren kann für sich alleine betrachtet werden, gibt aber trotzdem einen Eindruck vom ganzheitlichen Bild eines Menschen. Resilienz bedeutet, die sieben Säulen in ein Gleichgewicht zu bringen.
Eine selbstbestimmte Zukunftsgestaltung bedeutet, Ihre Zukunft aktiv in Ihren eigenen Hände zu nehmen. Andernfalls steuert jemand anders Ihr Leben und bestimmt Ihren Weg. Es beansprucht nicht unbedingt große Schritte. Ihr Weg muss nicht gerade sein, auch Zickzack- Wege führen aus der Krise!
Wie sehen Sie die Welt? Ist das Glas vor Ihnen halbvoll oder halbleer? Es ist eine kleine Änderung des Blickwinkels, die einen Menschen zum Optimisten oder Pessimisten macht. Aus einer Krise kann in der Zukunft noch etwas Gutes entstehen! Studien haben bewiesen, dass positive Gefühle nicht nur den Geist, sondern auch den Körper beeinflussen. Optimismus ist zu lernen und gehört dazu um resilient zu sein. Resiliente Menschen setzen ihren Optimismus ganz gezielt ein, um ihre eigenen Ressourcen effektiv und zielgenau zu verwenden.
Ihre Lebenssituation oder Ihre Krise zu akzeptieren ist der dritte Resilienzfaktor. Nur wenn Sie dies erkennen und akzeptieren, sind Sie bereit für Veränderung und kann sie auch angegangen werden. Akzeptanz bedeutet, geschehene Dinge sowie Unveränderbares und Unvermeidbares anzunehmen und das Beste daraus zu machen! Akzeptanz ist eine klare Entscheidung! Damit ist die Akzeptanz die Vorstufe zur Bewältigung der Krise oder schwierige Lebenssituation.
Probleme können Sie niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind! Hier geht drum, dass Sie nach einer Lösung suchen. Die Lösungsorientierung hängt weitestgehend von Ihrer persönlichen Einstellung ab. Wichtig ist dabei, welche Erwartungen Sie an ihre Zukunft haben und wie ihre weiteren Ziele aussehen.
Probleme können Sie niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind! Hier geht drum, dass Sie nach einer Lösung suchen. Die Lösungsorientierung hängt weitestgehend von Ihrer persönlichen Einstellung ab. Wichtig ist dabei, welche Erwartungen Sie an ihre Zukunft haben und wie ihre weiteren Ziele aussehen.
Resiliente Menschen haben ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf andere Personen und Umstände gerichtet, sondern in erster Linie auf sich selbst. Sich ständig mit anderen zu vergleichen ist ein gutes Mittel Ihr Wohlgefühl zu vermiesen. Verabschieden Sie sich von Ihrer Opferrolle und setzen Sie sich aktiv mit bestehenden Situationen auseinander und versuchen sie zu ihren Gunsten zu verändern. Sie haben viel mehr Aspekte Ihres Lebens selber in der Hand, als Sie denken!
Bestehende Netzwerke pflegen und neue Netzwerke aufbauen ist die siebte Säule der Resilienz. Durch Netzwerkorientierung können Sie Ihre Resilienz stärken. Auffallend ist, dass resiliente Menschen in den meisten Fällen über ein großes soziales Netzwerk verfügen. Sie haben immer jemanden, der ihnen zuhört und ihnen dabei behilflich ist, eine Lösung für die unterschiedlichsten Probleme zu finden. Hilfe annehmen, um Unterstützung bitten und seelischen Beistand holen reduziert Ihr Stressgefühl, das wichtig ist um wohlbehalten und gestärkt aus der Krise zu wachsen /hervorzugehen.
Resilienz ist ein ganzheitliches Entwicklungskonzept, das den Menschen befähigt, sich in seiner privaten und gesellschaftlichen Umwelt zu behaupten und durchzusetzen.
Alle sieben Säulen sind für eine ausgeglichene Entwicklung von gleicher Bedeutung und müssen oft in einem aktiven Lernprozess antrainiert werden. Niemand behauptet, dass dieser Lernprozess einfach ist, aber er lohnt sich auf jeden Fall für alle, die ein selbstbestimmtes aktives Leben führen möchten.
- Resilienz Coach und Trainerin
- multimodales Stressmanagement
- Resilienz – die erfolgreiche Strategie der “Stehauf”-Menschen
- Trainerin Wertschätzende Kommunikation
(Gewaltfreie Kommunikation) - Nachhaltigkeitspädagogin und Coach
- „In der Sprache liegt die Kraft“: LINGVA ETERNA Institut
- Team Management System – Akkreditierte Trainerin
- Interkulturelle Kompetenz Trainerin
- Zertifizierter Coach an der Woman’s Business Akademie
Ich freue mich Sie kennenzulernen und Sie zu begleiten Ihre Fähigkeit zu finden und einzusetzen, das Leben positiv zu meistern!
Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Wir vereinbaren dann ein Kennenlerntermin und können persönlich besprechen wie ich Sie begleiten kann, Ihre Fähigkeit zu finden und einzusetzen, das Leben positiv zu meistern! Das halbstündige Kennenlerngespräch ist kostenlos und unverbindlich. Danach erhalten Sie ein konkretes Angebot.